Reichenhain 

Reichenhain ist durch den Südring bestens an andere Stadtteile angebunden. Von dem Sendemast oberhalb der Dorflage kann man Chemnitz wunderbar überblicken. Reichenhain besitzt eine alte Kirche samt Friedhof. Neue Baugebiete  wie am Reichenhainer Mühlberg geben der Ortslage ein neues Gepräge. Sie eint die Ruhe der etwas vom Lärm der Stadt abgeschiedenen Gegend. Mehrere Sportvereine nutzen […]

Schönau 

Schönau, eine alte Siedlung, die in der Zwischenkriegszeit zusammen mit Siegmar eine eigene Stadt bildete, ist inzwischen zum beliebten Wohn- und Geschäftsstandort geworden. In der Gegend um die Guerickestraße befindet sich eine bevorzugte Wohnlage, entlang der Zwickauer Straße (früher Standort der riesigen Wandererwerke AG) gibt es vielfältige Einkaufsmöglichkeiten für die Anwohner und Passanten. Zu Schönau […]

Helbersdorf 

Der mittlere Teil des Fritz-Heckert-Gebiets besitzt einige stadtbekannte Highlights. Besuchenswert ist die Villa Esche, das frühere Wohnhaus des Fabrikanten Herbert Esche, 1903 nach Entwurf des Jugendstilarchitekten Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Neben den im Original wiederhergestellten Räumen ist ein Besuch des Restaurants in der alten Remise möglich. Nach Renovierungen und Durchgründung kann der […]

Kappel 

Der Stadtteil Kappel besitzt einen älteren Teil entlang der Zwickauer und der Chopinstraße sowie einen neueren auf dem Gebiet des früheren Flughafens Chemnitz. Im ersten Gebiet sind u.a. das Straßenbahn- und das Spielemuseum angesiedelt, etwas stadtauswärts befindet sich die vielbesuchte Chemnitz-Arena mit beliebten Messe- und Entertainment-Veranstaltungen. Im zweiten Gebiet liegt u.a. die Sachsenhalle. In Richtung […]

Kapellenberg 

  Am Chemnitz-Viadukt, dessen Erhalt inzwischen unstrittig ist, beginnt der Stadtteil Kapellenberg, der sich entlang der Stollberger Straße erstreckt: Hier finden Besucher die im Jahr 2002 eingeweihte Synagoge der Stadt, entworfen von Alfred Jacoby, hier geknipst von Ilja Kogan. Der Goetheplatz kann mit der Straßenbahnlinie 4 gut erreicht werden, das Industriemuseum mit der Straßenbahnlinie 1. […]